Diplom Reittherapie / Hippotherapie

Generelles Konzept
Bereits in der Antike erkannte man die wohltuende Wirkung der Pferde auf Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Erkrankung. Aber erst in den letzten 50 Jahren wurden die Wirksamkeit und der Nutzen dieses Ansatzes wissenschaftlich analysiert. Die Partnerschaft von INPER (Entwicklungsinstitut für Sozialarbeiter) und ASTAC (Schweizer Verband der Therapie mit dem Pferd) ermöglichte in der Westschweiz die Organisation einer Therapieausbildung mit dem Pferd (T.A.C). Angesichts des Erfolges dieser Ausbildung haben die Mitwirkenden das Angebot weiterentwickelt und verbessert hin zu einem EPG (Aufbaustudium) der Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit – ESSP – Lausanne, anerkannt von der HES-SO. Durch diese Verankerung und die Anerkennung durch die HES-SO, gegenwärtig DAS, können die Reittherapeuten auf einer soliden Ausbildung aufbauen, welche als solche in der Welt der Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen anerkannt wird. Die Seriosität der Ausbildung ist umso wichtiger, als dass man heute zusehends eine Fülle von mehreren Typen dieser Ausbildungen feststellt, welche manchmal nicht sehr entwickelt und auch nicht anerkannt sind.
Veröffentlicht am 01.04.2014
Download Cheval.pdf