Post_thumb_csm_plakat_1200_f_5e74a24ef9

Der Berufsverband der Pflegefachpersonen SBK ist überzeugt, dass nun schneller auf die Forderungen der Initiative eingegangen werden muss. 

Bis Juli 2018 hätte der SBK für die Pflegeinitiative Unterschriften sammeln können. Tatsächlich gelang es, das Sammelziel bereits in 8 Monaten zu erreichen.  Das ist  beeindruckend schnell und erklärt sich vor allem durch zwei Faktoren, sagt Helena Zaugg, Präsidentin des SBK Schweiz:
"Die Bevölkerung unterstützt unser Anliegen voll und ganz. Viele Menschen haben bereits merken müssen, dass die Pflegenden unter Druck stehen und oft gestresst sind. Zum anderen haben die Berufsangehörigen mit vollem Einsatz Unterschriften gesammelt, denn sie wissen genau, warum es die Pflegeinitiative braucht. “

Für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten

Die Pflege ist ein zentraler Pfeiler in der Gesundheitsversorgung – diese Aussage unterschreibt die Bevölkerung ohne zu zögern.  
Die Pflegeinitiative will, dass Bund und Kantone diese Tatsache  anerkennen. Sie sollen dazu verpflichtet werden, für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität zu sorgen. Denn nur mit einer hohen Pflegequalität ist die Sicherheit der Patientinnen und Patienten gewährleistet. Dafür braucht es gut ausgebildetes Personal. Studien belegen, dass mehr Menschen Komplikationen erleiden oder gar sterben, wenn zu wenig diplomiertes Pflegefachpersonal vorhanden ist.

Die konkreten Forderungen der Pflegeinitiative

Gut ausgebildetes Pflegepersonal in genügender Zahl, das Zeit für die Patientinnen und Patienten hat
Eine Erhöhung des Ausbildungslohnes für Pflegestudierende, damit mehr Personen die Tertiärausbildung zur diplomierten Pflegefachperson absolvieren. 
Massnahmen, damit Beruf und Privatleben mit dem Schichtbetrieb besser vereinbart werden können (familienexterne Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeitmodelle, verlässliche Arbeitsplanung,  etc.) 
Mehr Autonomie für Pflegefachpersonen. Unnötige Kosten und Leerläufe können abgeschafft werden, wenn typische Pflegeleistungen direkt mit den Krankenkassen abgerechnet werden können, ohne dass es dafür die Unterschrift eines Arztes braucht.

Fotos vom Einreichungevent sind ab ca. 18 Uhr hier verfügbar

 

Breite Unterstützung von zahlreichen Verbänden

Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind folgende Organisationen dem Unterstützungskomitee für die Pflegeinitiative beigetreten:

Akademie Menschenmedizin
alliance f Bund Schweizerischer Frauenorganisationen
Alzheimer Schweiz, Schweizerische Alzheimervereinigung
ASRIC, Assemblée suisse romande des infirmières/iers cliniciennes/iens
BBV, Berufsbildungsverantwortliche Psychiatrie Schweiz (BBV)
BSS Berufsverband Schweizerischer Stillberaterinnen 
Curacasa, Fachverband Freiberufliche Pflege Schweiz
EFS, Evangelische Frauen Schweiz
FIBS, Fachexperten/-innen Infektionsprävention und Berater/-innen Spitalhygiene
FMH Dachverband der Schweizer Ärzteorganisationen
Frauenrechte Beider Basel
GELIKO, Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz
IG Swiss ANP (Advanced Nursing Practice)
IGWS, Interessengruppe WundspezialistInnen
KPP, Konferenz Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren Psychiatrischer Institutionen der Schweiz
LangzeitSchweiz, Fachverband für Langzeitpflege und Betreuung
mfe Haus- und Kinderärtze Schweiz
Onkologiepflege Schweiz
palliative.ch
Pharmasuisse, Schweizerischer Apothekerverband
Public Health Schweiz
Schweizerischer Gewerkschaftsbund
Schweizerischer Hebammenverband
SIDB, Schweizerische Interessengruppe für Diabetesfachberatung
SIGA – FSIA, Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege
SIN – SUS, Schweizerische Interessengemeinschaft Notfallpflege
SPO, Schweizerische Patientenorganisationen
SVBG, Schweizerischer Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen
SVS – ASS, Schweizerische Vereinigung der Stomatherapeutinnen und Stomatherapeuten
Swiss Nurse Leaders, Schweizerische Vereinigung der PflegedienstleiterInnen und PflegedirektorInnen
Swiss Nursing Students, Verband der Schweizer Pflegestudierenden
Travail Suisse
VAPP, Verein ambulante Psychiatrische Pflege
VEMS, Verein Ethik und Medizin Schweiz
VfP Verein für Pflegewissenschaft
VPOD Verband Personal öffentlicher Dienste

Veröffentlicht am 19.11.2017

Download Jetzt_ist_es_offiziell.pdf

Andere Artikel

  • Generalversammlung 2023 30.01.2023
  • Umfrage zu den Arbeitsbedingungen 18.11.2022
  • Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: 29.04.2022
  • Generalversammlung 2022 03.04.2022
  • Das Volk sagt JA zur Pflegeinitiative – für eine gute und sichere Pflege auch morgen 28.11.2021
  • Bestellen Sie jetzt Ihre Pflegeinitiaitve-Fahne 07.09.2021
  • Volksinitiative für eine starke Pflege kommt vors Volk 29.06.2021
  • SBK-Kongress 30.03.2021
  • Generalversammlung 2021 18.02.2021
  • Pressemitteilung 15.12.2020
  • Indirekter Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative: Ständerat beharrt auf seiner Position 02.12.2020
  • DAS BÜNDNIS GESUNDHEIT RICHTET EINEN DRINGENDEN APPELL AN DEN BUNDESRAT 19.11.2020
  • Covid-19 10.11.2020
  • 31.10. Aktionstag auf dem Bundesplatz 20.10.2020
  • Nationalrat hält an seiner Version des indirekten Gegenvorschlags zur Pflegeinitiative fest 15.09.2020
  • Ständerat verweigert Lösungen gegen den Pflegenotstand 10.06.2020
  • 12. MAI - INTERNATIONALER TAG DER PFLEGE 11.05.2020
  • Verschiebung der Generalversammlung 25.3.2020 06.03.2020
  • Informationen über das Coronavirus 05.03.2020
  • Generalversammlung 2020 29.01.2020
  • SBK-Wallis unterzeichnet den Gesamtarbeitsvertrags (GAV) mit dem Walliser Spital 22.12.2019
  • 17.12.19 Nationalrat anerkennt Handlungsbedarf in der Pflege 18.12.2019
  • Pflegenotstand: Bundesrat korrigiert seinen Kurs, bleibt aber auf halbem Weg stehen 01.12.2019
  • Nationale Wahlen 2019 : Wiederwahl Ständerat, Diese 2 Kandidaten unterstützen eine starke Pflege ! 30.10.2019
  • «Pflegefachfrau/Pflegefachmann?» von Pierre-Armand Dussex 22.06.2019
  • Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des SBK-VS vom 27. März 2019 16.06.2019
  • Accident vasculaire cérébral (AVC) et hypertension - Conférence tout public 01.05.2019
  • Gesundheitskommission schlägt erste Pflöcke für indirekten Gegenvorschlag ein 07.04.2019
  • Generalversammlung 2019 27.01.2019
  • 21.1.19 SBK: Austritt aus dem Massnahmenplan des EDI zur Volksinitiative für eine starke Pflege 22.01.2019
  • Journée nationale du 7 novembre 2018 24.10.2018
  • Conférence tout public 26.09.2018
  • Demonstration „Lohngleichheit ist auch dein Bier“ 16.09.2018
  • Mehr Junge und neue Kollektivmitglieder 17.06.2018
  • Generalversammlung 2018 18.02.2018
  • SBK Kongress 2018 17.02.2018
  • Pflegeinitiative - Unterschriften sind eingereicht 19.11.2017
  • Generalversammlung 2017 08.03.2017
  • Ein Treffen mit der Kantonalen Pflegefachfrau 31.01.2017
  • Pflegeinitiative: Jetzt unterschreiben! 17.01.2017
  • Das Komitee von SBK wünscht Ihnen alles Gute für 2017 Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr ! 23.12.2016
  • Diplomfeier der Hochschule für Gesundheit Bachelor 2016 26.11.2016
  • Conférence tout public : Mourrir, ce que l'on sait, ce que l'on peut faire, comment s'y préparer 16.11.2016
  • Der SBK-VS ist da, um Euch beim Spital Wallis zu vertreten 14.10.2016
  • Mangel an Pflegefachpersonal gefährdet pflegerische Versorgung 08.09.2016
  • SBK-DV : Integration von FaGe und anderen HCA 02.09.2016
  • Was ist Professionelle Pflege? Sehen Sie den Film... 05.08.2016
  • Ausserordentlichen Generalversammlung 31.07.2016
  • GesBG: Ja vom Nationalrat 09.06.2016
  • Internationaler Tag der Pflege 19.05.2016
  • Verdienstpreis des SBK-Wallis 2015 19.05.2016
  • SBK droht mit Volksinitiative 12.04.2016
  • Bundesrat enttäuscht Pflegefachpersonen 24.03.2016
  • Generalversammlung 2016 15.02.2016
  • Dringend gesucht ! Mitglied des Komitees (Zweisprachig) der SBK Sektion Wallis 14.02.2016
  • SBK - Befragung: Weichenstellung für die Zukunft 04.01.2016
  • Eine ES-Ausbildung in Krankenpflege im Wallis 08.11.2015
  • Glückwunsch an Géraldine Marchand-Balet 02.11.2015
  • Eidgenössische Wahlen 2015 22.09.2015
  • Eidgenössische Wahlen 2015 09.09.2015
  • Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege 06.07.2015
  • Generalversammlung 2015 14.04.2015
  • Einführung des nachträglichen Erwerbs von Fachhochschultiteln 16.01.2015
  • La spiritualité dans les soins 05.12.2014
  • Invitation à l'assemblée du personnel HRC 01.12.2014 24.11.2014
  • Die Gesundheitsfachpersonen des Kantons Wallis verteidigen gemeinsam das Arztgeheimnis 09.10.2014
  • Lebe das Leben positiv 08.10.2014
  • Ja zur öffentlichen Krankenkasse 28.09.2014
  • Gesetz über die Unvereinbarkeit 07.04.2014
  • Diplom Reittherapie / Hippotherapie 01.04.2014
  • Die Situation der Pflegefachpersonen im Wallis 03.12.2013
  • Öffentliche Krankenkasse 13.10.2013
  • Diplomfeier Bachelor 2016 18.11.0025
  • Diplomfeier Bachelor 2016 18.11.0025
  • Diplomfeier Bachelor 2016 18.11.0025
  • Pflegeinitiative - Unterschriften sind eingereicht 19.11.0019
  • Mourrir, ce que l'on sait, ce que l'on peut faire, comment s'y préparer 18.11.0006